Die Heinrichs-Rammelkamp-Stiftung kann satzungsgemäß nur Institutionen fördern. Spenden an Einzelpersonen sind nicht möglich. Wenn Sie Fragen zu den Fördermöglichkeiten haben, wenden sie sich an unsere Projektpartner oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Musikprojekt „Ein neuer Tag beginnt“
Das Musikprojekt „Ein neuer Tag beginnt“ bringt schwerstkranke
Jugendliche zum gemeinschaftlichen Musizieren, Singen und Tanzen
zusammen. Als Mut machende „Wegbegleiter“ agieren hierbei gesunde
Jugendliche sowie pädagogisch-therapeutische Fachkräfte. Gemeinsam
werden — teils sehr bekannte — Musikstücke neu arrangiert und eingeübt,
um sie mindestens einmal jährlich in einem Konzert für die Familien der
Patientenkinder und für alle Förderer des Projektes darzubieten.
Durch das Projekt sollen die kranken Jugendlichen einen Ausgleich zu
ihrem schweren Alltag erfahren. Außerdem können sich die Angehörigen,
die durch die für Außenstehende nur schwer nachvollziehbare Situation
oft in soziale Isolation geraten, hier mit anderen Betroffenen vernetzen
und dabei Trost und ein Stück Normalität finden
Musik ist ein gutes Hilfsmittel, um den Heilungsprozess psychologisch zu
unterstützen: Sie hilft den schwerstkranken Jugendlichen
Selbstvertrauen und Eigenmotivation wiederzufinden. Deswegen fördert die
Heinrichs-Rammelkamp Stiftung das Musikprojekt „Ein neuer Tag beginnt“
für die Dauer von zwei Jahren.
https://einneuertagbeginnt.de/
Hospizhilfe Grafschaft Bentheim
Die Hospizhilfe Grafschaft Bentheim kümmert sich um schwerstkranke und sterbende Menschen in der Region. Über 560 Mitglieder unterstützen dieses Projekt, davon 120 als ehrenamtliche Mitarbeiter. Hinzu kommen vier teilzeitbeschäftigte Koordinatoren, die von den Krankenkassen finanziert werden. Besonders wichtig für die Hospizhilfe ist die Schulung ihrer Mitarbeiter, die sich um die trauernden Familien ihrer Patienten kümmern.
Abteilung Kinderhospizhilfe
In der Abteilung Kinderhospizhilfe werden schwerkranke Kinder und
ihre Familien in der Bewältigung der Krankheit und des Sterbens
unterstützt. Neben den betroffenen Kindern und ihren Eltern stehen auch
die Geschwister im Fokus der Begleiter. Diese nehmen oft als Bruder oder
Schwester eine Nebenrolle in der Familie ein.
Die Kinderhospizhilfe möchte sich aber auch um die Erfüllung von besonderen
Herzenswünschen kümmern.
Die Heinrichs-Rammelkamp-Stiftung unterstützt die Kinderhospizhilfe zunächst bei der Anschaffung eines Snozelwagens. Mit diesem können schwerstkranke Kinder durch optische, akustische und haptische Reize Entspannung für alle Sinne erleben. Außerdem soll es künftig möglich sein, durch Reittherapie oder Therapiehunde die Betreuung der Kinder zu verbessern. Zusätzlich werden durch die Stiftung Fortbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter finanziert.
Der Bunte Kreis Emsland/Grafschaft Bentheim
Der Bunte Kreis Emsland/Grafschaft Bentheim am Standort Nordhorn ist eine zertifizierte sozialmedizinische Einrichtung der Euregio-Klinik in Nordhorn, die unter dem Dachverband des „Bundesverbandes Bunter Kreis“ arbeitet.
Der Standort Nordhorn hat seine Aufgaben für das Gebiet des Landkreises Grafschaft Bentheim im Jahr 2012 aufgenommen. Die Arbeit erfolgt in einem hochqualifizierten multidisziplinären Team mit Case-Managerinnen, Fachärzten, Sozialpädagogen, Hebammen, Psychologen und Seelsorgern für die Versorgung schwerst- und chronisch kranker Kinder und deren Familien.
Häufig können nicht alle für den Patienten notwendigen Leistungen dieser komplexen Arbeit mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Dadurch können viele bedürftige Kinder die entsprechenden Leistungen nicht erhalten. Diesen Kindern will der Bunte Kreis dennoch Unterstützung und Hilfe anbieten und helfen, die Schwere der Erkrankung, die veränderten Lebensumstände und viele damit verbundenen neuen Aufgaben zu bewältigen.
Die Heinrichs-Rammelkamp-Stiftung möchte zum Wohle der bedürftigen Kinder die Arbeit des Bunten Kreises finanziell unterstützen.